Art Directory - das Informationsportal für Kunst und Kultur
english

Louis Majorelle

Toul 1859 - Nancy 1926


Der französische Möbeldesigner Louis Majorelle wird 1859 in Toul, in der Nähe von Nancy, geboren. Sein Vater Auguste ist ebenfalls Entwerfer für Kunstmöbel im Stile des 18. Jahrhunderts und hat ein eigenes Unternehmen für deren Herstellung, die Maison Majorelle in Nancy. Louis Majorelle studiert zunächst ab 1877 Malerei an der Ecole des Beaux-Arts in Paris bei Jean-François Millet. Nach dem Tod des Vaters kehrt er 1879 nach Nancy zurück und übernimmt das Unternehmen, dessen Möbelstil er anfangs unverändert weiterführt.
In den 1890er Jahren wird Louis Majorelle immer mehr von den neuen Stilformen des Art nouveau beeinflusst, die speziell in Nancy von den Glasentwerfern eingeführt werden. Besonders die Naturmotive von Émile Gallés Werken beeinflussen auch ihn.
Louis Majorelles Möbel sind in ihrer Struktur innovativer als die von Gallé, weisen jedoch ähnliche Intarsienmotive auf. Louis Majorelle legt sehr großen Wert auf handwerkliches Können, zunehmend wendet er für die Möbelherstellung jedoch auch maschinelle Arbeitsgänge an, was eine kostengünstigere Produktion und erschwinglichere Preise ermöglicht.
1900 nimmt Majorelle mit einer Raumausstattung an der "Exposition Universelle et Internationale de Paris" teil. Die Entwürfe werden extravaganter. Ab 1900 entwirft Louis Majorelle auch Objekte aus Metall, so Füße und Befestigungen für Glas-Lampenschirme von Auguste Daum, gleichzeitig fertigt die Firma Daum Frères Glaselemente für Majorelles eigene Kollektionen. 1901 schließen sich eine Reihe von Firmen und Werkstätten, die kunstgewerbliche Objekte im Art-nouveau-Stil fertigen, zur École de Nancy zusammen. Émile Gallé ist der erste Vorsitzende, Louis Majorelle sein Stellvertreter.
Während des Ersten Weltkriegs, 1916, wird die Majorelle-Fabrik durch ein Feuer schwer beschädigt. Louis Majorelle flieht nach Paris, erst nach Kriegsende kehrt er nach Nancy zurück und nimmt die Arbeit wieder auf. In den 1920er Jahren werden seine Entwürfe zunehmend schlichter und formaler, gemäß der neuen Zeitströmung des Stils des Art déco.
1925 nimmt er wieder an der wichtigen "Exposition Internationale des Arts Décoratifs et Industriels Modernes" in Paris teil, deren Jury er auch angehört. Zusammen mit seinem Fabrikleiter Alfred Lévy entwirft er für die Ausstellung eine Zimmereinrichtung für den Nancy-Pavillon.
Als Louis Majorelle 1926 stirbt, übernimmt Alfred Lévy die Firmenleitung der Maison Majorelle, es werden weiter teure und aufwändige, aber auch bescheidenere und erschwinglichere Objekte gefertigt. 1956 wird die Firma geschlossen.


Alexej von Jawlensky - Kopf in Bronzefarben – Bildnis Sacharoff
Alexej von Jawlensky
Kopf in Bronzefarben – Bildnis Sacharoff
1.500.000 €
Detailansicht
Karl Schmidt-Rottluff - Scheune (Jershöft)
Karl Schmidt-Rottluff
Scheune (Jershöft)
300.000 €
Detailansicht
keine
Abbildung
Ernst Ludwig Kirchner
Vier weibliche Akte im Atelier
200.000 €
Detailansicht
Georg Kolbe - Sitzende
Georg Kolbe
Sitzende
30.000 €
Detailansicht
Ernst Ludwig Kirchner - Damenkapelle (Im Konzertsaal)
Ernst Ludwig Kirchner
Damenkapelle (Im Konzertsaal)
27.000 €
Detailansicht
Peder (Peder Mørk Mønsted) Mönsted - Flußlauf am Waldesrand
Peder (Peder Mørk Mønsted) Mönsted
Flußlauf am Waldesrand
20.000 €
Detailansicht
Alexander Koester - Enten am Teich
Alexander Koester
Enten am Teich
18.000 €
Detailansicht
Ernst Ludwig Kirchner - Zwei weibliche Akte im Raum (Gerda und Erna Schilling)
Ernst Ludwig Kirchner
Zwei weibliche Akte im Raum (Gerda und Erna Schilling)
14.000 €
Detailansicht

Anzeige
Auction Spotter Logo
Die wichtigsten Kunstauktionen aus der ganzen Welt auf einen Blick!

Kostenlos entdecken
Anzeige
Fine Art Auction
Sehen
&
bieten!
view

Johanna Schütz-Wolff
Johanna Schütz-Wolff
Startpreis: 5.000 EUR

Datenschutz Impressum / Kontakt